
Die Kampagne „Be Online Smart“ wird von der Europäischen Beobachtungsstelle für digitale Medien (EDMO) und ihrem Netz von 14 nationalen Zentren durchgeführt. Sie zielt darauf ab, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie Algorithmen unsere Online-Erfahrung prägen – von den Nachrichten, die wir lesen, bis zu den Videos, die wir ansehen. Empfehlungssysteme helfen uns, Inhalte zu entdecken, die uns gefallen, aber sie können auch das, was wir sehen, einschränken, Desinformationen verstärken und Vorurteile bestärken. Wenn wir verstehen, wie Algorithmen funktionieren und wie sie unser Online-Leben beeinflussen, können wir klügere Entscheidungen treffen, Fehlinformationen erkennen und besser informiert bleiben.
Rolle von Empfehlungsalgorithmen beim Zugang zu Informationen, Wissen und Inhalten in der Online-Welt
Viele der Anwendungen – Webseiten, Suchmaschinen, soziale Netzwerke – verwenden Algorithmen, um die Informationen, die sie uns zeigen, zu verwalten.
Was ist ein Algorithmus?
Ein Algorithmus ist ein Komplex von Anweisungen oder Regeln, die ein Computer verwendet, um eine Aufgabe auszuführen, ein Problem zu lösen oder eine Entscheidung zu treffen.
Algorithmen werden online in vielen verschiedenen Zusammenhängen verwendet, und je nach Aufgabe können sie relativ einfach sein – wie das Anordnen einer Liste von Namen in alphabetischer Reihenfolge – oder sehr komplex.
Soziale Medien und Suchmaschinen verwenden Empfehlungsalgorithmen, um zu entscheiden, welche Beiträge oder Suchergebnisse jedem einzelnen Nutzer angezeigt werden sollen.
Musik-Streaming-Dienste nutzen sie, um vorherzusagen, welche Musik einem bestimmten Hörer gefallen könnte, und zwar auf der Grundlage der anderen Musik, die er gerade hört, oder wann, wo (Standort und verwendetes Gerät) und wie (Dauer) er sie hört. TV- und Film-Streaming-Dienste nutzen sie in ähnlicher Weise.
Warum müssen wir wissen, wie sie funktionieren?
Es ist wichtig, ein wenig darüber zu wissen, wie Algorithmen (und diejenigen, die sie entwickeln!) Ihre Erfahrungen in der Online-Welt sowie Ihre Wahrnehmung der Offline-Welt und Ihre Interaktion mit ihr prägen. Algorithmen werden verwendet, um Entscheidungen über die Inhalte zu treffen, die Sie auf verschiedenen Webseiten sehen, und sie haben erheblichen Einfluss auf das Wissen und die Informationen, denen Sie begegnen.
Viele soziale Netzwerke und andere Webseiten verdienen ihr Geld mit Werbung. Um mehr Geld zu verdienen, wollen sie daher Ihre Aufmerksamkeit erregen, indem sie Sie auf ihren Webseiten oder Apps halten und Sie immer wieder zurückkommen lassen.
Daher zielen ihre Algorithmen oft darauf ab, Ihnen Inhalte zu zeigen, von denen sie glauben, dass Sie sie sehen wollen, und Inhalte, von denen sie glauben, dass Sie sie teilen wollen.
Algorithmen: Freund und Feind
- Algorithmen sorgen dafür, dass Sie die digitale Welt besser erleben
Algorithmen können dafür sorgen, dass Sie online relevante und interessante Inhalte sehen. In einem sozialen Netzwerk könnten das zum Beispiel Updates von Ihren engsten Freunden sein und nicht von denen, die Sie nicht so gut kennen. Bei einem Nachrichtenanbieter könnte es sich um Meldungen der Nachrichtenorganisationen handeln, denen Sie am meisten vertrauen, und nicht um solche, die Sie nicht so oft lesen. Und bei einem Musik- oder TV-Streaming-Dienst könnten Sie auf diese Weise Songs und Fernsehsendungen entdecken, die Sie lieben, aber sonst nicht gefunden hätten.
- Sie können aber auch zur Verbreitung von Desinformationen beitragen.
… und es ermöglichen, dass es sehr schnell „viral“ geht.
Desinformationen lösen oft starke emotionale Reaktionen aus und werden in einem Moment der Empörung, der Aufregung oder des Unglaubens verbreitet. Algorithmen können ausgenutzt werden, um diese Art von Inhalten zu verstärken, da sie sie als Inhalte interpretieren, die die Menschen sehen wollen.
- Und Sie in einer „Blase“ gefangen halten
Was die Algorithmen für Sie aussuchen, ist nicht dasselbe wie das, was alle anderen sehen, von Google-Suchen über Beiträge in sozialen Medien bis hin zu Empfehlungen, was man sich als nächstes auf YouTube ansehen sollte. Das bedeutet, dass Sie online möglicherweise nicht das ganze Bild sehen – man könnte meinen, Sie bleiben in einer Informationsblase stecken.
Was können Sie also tun?
- Glauben Sie nicht an etwas, nur weil es sich im Internet verbreitet.
- Lesen Sie die ganze Geschichte, anstatt sich nur die Schlagzeilen in den sozialen Medien anzusehen.
- Denken Sie daran, dass Algorithmen oft so programmiert sind, dass sie Ihnen Inhalte zeigen, die Sie sehen wollen.
- Hinterfragen Sie den Algorithmus: Denken Sie darüber nach, was dargestellt wird und was weggelassen wird.
- Suchen Sie nach unterschiedlichen Quellen und versuchen Sie, diejenigen zu finden, denen Sie vertrauen können.
- Erfahren Sie mehr darüber, wie Algorithmen funktionieren (und wie sie nicht funktionieren)
Einige Vorschläge:
-
- The Secret Rules of Modern Living: Algorithms (Die geheimen Regeln des modernen Lebens :Algorithmen). Hier wird sehr gut erklärt, wie der Ranking-Algorithmus von Google funktioniert – sehen Sie sich den Clip hier an.
- The Social Dilemma – Bonus Clip (Das soziale Dilemma – Bonusclip): The Discrimination Dilemma (Das Diskrimierungsdilemma). Algorithmen beruhen auf Vorurteilen. „ Sie sagen die Zukunft nicht voraus. Sie bestimmen die Zukunft“
- Das European Centre for Algorithmic Transparency untersucht die Auswirkungen der von Online-Plattformen und Suchmaschinen verwendeten algorithmischen Systeme.
- Netflix erklärt, wie sein Empfehlungssystem funktioniert
Visuals der Kampagne
