EDMO BELUX bringt ein erfahrenes und umfangreiches Netzwerk von Faktenprüfern, Desinformationsanalysten, Medienkompetenzorganisationen und Akademikern zusammen, um gefährliche Desinformationskampagnen aufzudecken, zu analysieren und zu entschärfen. Das Projekt konzentriert sich auf Desinformationen, die sich gegen Belgien und Luxemburg sowie die Europäische Union insgesamt richten.
Das Faktenprüferteam von EDMO BELUX widmet sich zwei Hauptaufgaben. Erstens erstellt es einen kontinuierlichen Strom von Faktenchecks in drei Sprachen: Französisch, Luxemburgisch und Deutsch. Zweitens erstellt es auch längere detaillierte Untersuchungen über Desinformationskampagnen und Desinformationsphänomene in französischer und luxemburgischer Sprache (siehe unsere Rubrik „Fokus“).
Das Team setzt sich aus Faktenprüfern von AFP, RTL Luxemburg, RTBF und DPA zusammen.
AFP, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Überprüfung, ist Unterzeichner des Grundsatzkodex des International Fact-Checking Network (IFCN). Diese Grundsätze beinhalten eine Verpflichtung zu: Unparteilichkeit und Fairness, Transparenz der Quellen, Transparenz der Finanzierung und Organisation, Transparenz der Methodik und eine offene und ehrliche Korrekturpolitik. Die Arbeit von AFP wird von Redakteuren, die Fakten überprüfen, und einem weltweiten Netzwerk von Journalisten ausgeführt, die die redaktionellen Standards und die wichtigsten Leitprinzipien der globalen Nachrichtenagentur AFP berücksichtigen. Neben den traditionellen journalistischen Fähigkeiten nutzt AFP eine Reihe einfacher Instrumente zur Überprüfung von Online-Informationen, ein bisschen gesunden Menschenverstand und eine große Portion Vorsicht. Ausgehend von einer bestimmten Frage versucht AFP, fragwürdige Geschichten und Behauptungen zu untersuchen und zu melden, die in unseren Nachrichten landen können oder auch nicht. Bei ihren Nachforschungen sucht AFP online nach unparteiischen, öffentlich zugänglichen Informationen und Links. Die AFP-Journalisten überwachen Online-Inhalte in lokalen Sprachen, von Amharisch bis Hindi, Deutsch oder Niederländisch. Sie berücksichtigen die lokale Kultur, Sprache und Politik und arbeiten mit den AFP-Büros weltweit zusammen, um Falschinformationen zu untersuchen und zu widerlegen, indem sie sich auf Dinge konzentrieren, die schädlich, einflussreich und manipulativ sein können.
RTL Luxemburg bietet Faktenchecks für das lokale Gebiet. Die RTL-Redaktion besteht aus professionellen und erfahrenen Journalisten, die für den öffentlich-rechtlichen TV-Nachrichtensender RTL Télé Lëtzebuerg und den Radiosender RTL Radio Lëtzebuerg sowie für das führende Nachrichtenmedium in Luxemburg, die digitale Plattform RTL.lu, arbeiten. RTL Luxemburg hat hohe Standards für seine Nachrichtenberichterstattung festgelegt, die durch eine klare redaktionelle Linie, einen Ethikkodex für alle Journalisten und einen unabhängigen Ethikrat definiert sind. Für das Journalistenteam, das die Fakten prüft, gelten besondere Standards und Arbeitsabläufe.
RTBF (Radio-télévision belge de la Communauté française), der belgische öffentlich-rechtliche französischsprachige Mediendienst, bietet faktengeprüfte Artikel zu Informationen, die in sozialen Netzwerken im Umlauf sind. Er analysiert auch bestimmte öffentliche Äußerungen, um deren Inhalt zu entschlüsseln und die Leser über deren Wahrheitsgehalt aufzuklären. Vor der Veröffentlichung eines faktengeprüften Artikels überprüfen wir die Quellen innerhalb der belgisch-französischen Mediengemeinschaft. Die veröffentlichten faktengeprüften Artikel werden von einem engagierten Redaktionsteam koordiniert, das aus mehreren Journalisten besteht, die Experten auf ihrem Gebiet sind.
DPA (Deutsche Presse-Agentur) ist eine der führenden unabhängigen Presseagenturen der Welt. Im Laufe der Jahre hat sich die Faktencheck-Redaktion zu einer international agierenden Einheit mit rund 30 gut ausgebildeten Fachjournalisten entwickelt, die mehr als 2.000 Faktenchecks pro Jahr durchführen. Das Team ist über verschiedene europäische Länder verteilt, mit Redaktionen in Berlin und Brüssel, die Faktenchecks auf Französisch, Niederländisch und Deutsch veröffentlichen. Ihre Arbeit wird regelmäßig vom International Fact-Checking Network (IFCN) des Poynter Institute und dem European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) geprüft und zertifiziert. Strenge interne Regeln sorgen für die Einhaltung höchster Standards: So können z.B. die Leser der dpa-Faktenchecks anhand der (auch archivierten) Links stets erkennen, auf welchen Quellen eine Einschätzung beruht. Das bewährte Vier-Augen-Prinzip des Agenturjournalismus, der intensive Austausch innerhalb des internationalen Teams und individuelle Spezialisierungen sorgen für höchste Qualität bei der Entlarvung von Desinformation.
Auf der Startseite dieser Website gibt es eine Rubrik, in der ein „Editor’s choice“-Faktencheck (Faktencheck nach Auswahl der Redaktion) besonders hervorgehoben wird. Dieser Faktencheck wird aufgrund seiner Tiefgründigkeit und Qualität oder wegen seiner Verbindung zu aktuellen Nachrichten ausgewählt. Die vielen Faktenchecks werden fortlaufend in unseren Faktencheck-Archiven aufbewahrt. Dieser Speicherort bietet den Besuchern der Website die Möglichkeit, durch frühere Faktenchecks zu navigieren und sich entwickelnde Muster oder Narrative zu beobachten.