Mehr als drei Jahre Krieg in der Ukraine hinterlassen ihre Spuren in Europa. Höhere Verteidigungsausgaben sind eine Konsequenz vieler Länder. Die Wehrpflicht führen aber nur wenige wieder ein.
Editor’s Choice Slider DE
Zu den zentralen Überzeugungen von Verschwörungsgläubigen gehört, dass die Medien die Wahrheit verschweigen. Dagegen hilft: Sehen, Hören und Lesen.
Die Corona-Pandemie ist lange vorbei. Doch immer noch verbreiten Gegner der Impfkampagne falsche Behauptungen, nicht nur über das Virus.
Der slowakische Regierungschef Robert Fico musste angeblich ganz Europa umrunden, um in Moskau den sowjetischen Sieg von 1945 zu feiern. In Wirklichkeit reiste er kürzer und schneller.
Verschwörungserzählungen entstehen selten zufällig oder versehentlich. Oft werden sie mit einer bestimmten Absicht erfunden. Auch ihre Wiederholung macht sie nicht richtiger.
Staatsschulden, Rentenfonds, Zinspolitik – das sind schwierige Themen. Deshalb sollte aber niemand auf die Behauptungen in einem alten Video hereinfallen, die schon vor Jahren verkehrt waren.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um nach der Geburt die Nabelschnur zu durchschneiden? Fachleute widersprechen Ratschlägen, die dazu in sozialen Netzwerken geteilt werden.
Manche Gegner von Windkraftanlagen meinen, dass Windräder nicht nur hässlich, sondern sogar giftig seien. Auf seriöse wissenschaftliche Untersuchungen können sie sich allerdings nicht berufen.
Was geschieht mit den Hilfsgeldern für die Ukraine? Seit dem russischen Einmarsch in das Land ranken sich Gerüchte um diese Frage. Oft erweisen sie sich als unbegründet oder gar frei erfunden.
Die Ankündigung von Donald Trump, die USA würden die Weltgesundheitsorganisation verlassen, hat international Wellen geschlagen. Argentinien sprang auf den Zug auf. Kenia aber nicht.