Tausende Nutzerinnen und Nutzer haben das Sharepic eines Audis auf Facebook geteilt. Zehntausende sahen das Bild zudem auf TikTok.
Wirtschaft
Weit mehr als zehntausend französischsprachige User erreichte die Behauptung auf Twitter, Facebook und Tiktok.
Dutzende User haben Mitte September die Behauptung auf Facebook geteilt. Auf Telegram erreichte die Behauptung Zehntausende. Ein Hauptverbreiter auf Facebook ist der AfD-Kreisverband Main-Kinzig.
Die Behauptungen zu dem Absturz wurden dutzende Male auf Facebook geteilt. Auf Telegram sahen Hunderttausende entsprechende Beiträge.
Tausende Nutzerinnen und Nutzer haben seit Mitte August ein mittlerweile gelöschtes Foto auf Facebook geteilt, auf dem angeblich die Preisanzeige einer Tankstelle des US-amerikanischen Konzerns Shell auf Teneriffa zu sehen ist.
Dutzende Nutzerinnen und Nutzer haben seit Anfang August einen Beitrag auf Facebook (hier, hier) geteilt, der irreführende Behauptungen über die deutschen Gasreserven verbreitet.
Zwei grüne Traktoren fahren auf eine Polizeibarrikade zu, kurz darauf setzt die Polizei ihre Wasserwerfer ein. Hunderte User haben diese Szene als angeblich aktuelle Aufnahme aus den Niederlanden auf Facebook geteilt. Auch auf Twitter kursierte die Behauptung.
Das aktuell geteilte Foto zeigt links Klaus Schwab, den Vorsitzenden des WEF. Rechts neben ihm ist die historische Aufnahme eines Mannes in Wehrmachtsuniform zu sehen. Hunderte teilten die Aufnahme auf Facebook (hier, hier) und Twitter, Hunderttausende sahen sie auf Telegram.
Tausende Nutzerinnen und Nutzer haben seit Mitte April einen Beitrag auf Facebookgeteilt, in dem verschiedene Behauptungen über die Gewinnung von Rohstoffen für die Herstellung von Elektroauto-Batterien aufgestellt werden. Auch in einem anderen, zehntausendfach geteilten Facebook-Beitragwurde diese Behauptung anhand eines ähnlichen Radlader-Modells verbreitet. Hier korrigierten die Seitenbetreiber die Angaben zum Verbrauch allerdings später.
29 Apr: Der Bundestag hat vor der Corona-Pandemie keinen Lastenausgleich für Impfschäden beschlossen
Hunderte Nutzerinnen und Nutzer haben seit Anfang April ein Video auf Facebook geteilt (hier, hier), in dem verschiedene Behauptungen über eine angeblich im Dezember 2019 beschlossene Reform des Lastenausgleichsgesetz aufgestellt werden. Die Behauptungen aus dem Video wurden auch in Form von Screenshots und Textbeiträgen verbreitet. Auch auf Telegram erreichten die Behauptungen Hunderttausende (hier, hier). Ähnliche Behauptungen zu einem angeblichen Lastenausgleich für die Folgen von Corona-Impfungen kursierten bereits im Januar dieses Jahres in sozialen Netzwerken.