In den USA gibt es angeblich Millionen von Rentenempfängern, die in Wirklichkeit schon lange tot sind. Ist das der große Betrug, von dem Elon Musk spricht? Nein, die Sache liegt völlig anders.
Gesellschaft
Alle Jahre wieder kommen die Reichen und Mächtigen beim Weltwirtschaftsforum in Davos zusammen. Jedes Mal begleitet von den verschiedensten Behauptungen darüber, was die Teilnehmer dort planen.
Werbung für später folgende Fernsehsendungen wird oft als störend empfunden. In einem aktuellen Fall war die Einblendung sogar komplett erfunden.
Manche Geschichten im Internet sind einfach zu schön, um wahr zu sein. Das gilt auch für die Erzählung über einen angeblichen Brief, den Schüler Thomas A. Edison und dessen Mutter.
Von Künstlicher Intelligenz geschaffene oder stark veränderte Bilder sind mitunter schwer als solche zu erkennen. Aber man kann sie entlarven, wenn man sie mit der Realität vergleicht – und genau hinschaut.
Es gibt Legenden, die immer wieder in sozialen Medien auftauchen, obwohl sie mit der Wirklichkeit überhaupt nichts zu tun haben. Eine solche Behauptung dreht sich um die Hamburger von McDonald’s.
Kaum brennt irgendwo ein Auto oder Omnibus, behaupten Internet-Nutzer, das Fahrzeug habe einen elektrischen Antrieb. Häufig ist diese Behauptung schlicht und einfach falsch.
Ein altes Video sagt wenig über die aktuelle Situation aus. So ist es auch bei einem Clip, den Internetnutzer in Belgien derzeit zum Thema Übersterblichkeit verbreiten
Starke Frauen scheinen manchen Internet-Nutzern unheimlich zu sein. Wer etwas kann, muss ein Mann sein, räsonnieren sie. Doch dieses Weltbild stimmt mit der Wirklichkeit nicht überein.
Belgien hat gewählt. Nun richten viele Belgier ihre Aufmerksamkeit auf die Parlamentswahl im Nachbarland Frankreich. Doch nicht alle Informationen, die über die Grenze schwappen, stimmen auch.