Die Entdeckung des Penicillins hat den Wissenschaftler Alexander Fleming berühmt gemacht. Flugs wurden ihm weitere Heldentaten angedichtet, die er selbst schon als «sehr schöne Fabel» bezeichnete.
Politik
Brennende Stimmzettel lassen manche Internet-Nutzer sofort an Wahlbetrug glauben. Doch ein Video aus Moldau hat eher mit russischer Desinformation zu tun als mit einem veräfälschten Ergebnis.
Manchmal lassen Menschen in den sozialen Netzwerken ihrer Fantasie freien Lauf. So entstehen künstlich animierte Präsentatoren, die über erfundene Revolutionen sprechen, als gäbe es sie wirklich.
Gezielte Steuern können helfen, den Ausstoß von Schadstoffen zu senken. Das nutzt nicht nur Deutschland. Viele Länder in Europa und der Welt erheben Umweltabgaben, etwa auf Energie oder Verkehr.
Künstliche Intelligenz kann eine Menge. Beispielsweise schlechte Deepfakes herstellen: Videos, die auf den ersten Blick wie echt aussehen, sich beim zweiten Hinschauen aber als Betrug entpuppen.
EU-Verordnungen sind Vorgaben für nationale Gesetze. Sie geben der EU kein Recht, Journalisten zu verhaften. Denn die Vorgaben sind deutlich komplizierter, als manche Online-Beiträge behaupten.
Wer spricht da? Wenn diese Frage geklärt ist, lassen sich viele Äußerungen besser einordnen. Und man vermeidet falsche Angaben wie bei einem Video aus dem Luxemburger Parlament.
Wenn schon das Bild gefälscht ist, nährt dies Zweifel an der ganzen Geschichte. Tatsächlich gibt es für die behauptete Entsendung von 100 US-Buchprüfern nach Kiew keine aktuellen Belege.
Bei großen Ereignissen wie der aktuellen Protestwelle in den USA überschwemmen Bilder das Internet. Manche haben mit den Geschehnissen zu tun, andere nicht – so wie in diesem Fall.
Politiker und Politikerinnen, die sich für bestimmte Themen engagieren, werden immer wieder mit Falschnachrichten konfrontiert. Das erlebte jüngst auch Melissa Depraetere.