Fast drei Jahre nach dem russischen Einmarsch bleibt die Ukraine eine Zielscheibe von Desinformationen. Hier geht es um die Fahne einer Armeebrigade, die zu Unrecht den Nazis zugeschrieben wird.
Politik
Alle Jahre wieder kommen die Reichen und Mächtigen beim Weltwirtschaftsforum in Davos zusammen. Jedes Mal begleitet von den verschiedensten Behauptungen darüber, was die Teilnehmer dort planen.
Angeblich steht ein Krieg bevor – und Schuld daran ist die Nato. Diese Behauptung Russlands wird immer wieder in sozialen Netzwerken verbreitet, mit anderen frei erfundenen Dingen ausgeschmückt.
Werbung für später folgende Fernsehsendungen wird oft als störend empfunden. In einem aktuellen Fall war die Einblendung sogar komplett erfunden.
Von Künstlicher Intelligenz geschaffene oder stark veränderte Bilder sind mitunter schwer als solche zu erkennen. Aber man kann sie entlarven, wenn man sie mit der Realität vergleicht – und genau hinschaut.
Wo endet die Macht der Europäischen Union? In sozialen Netzwerken wird behauptet, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen strebe einen eigenen EU-Geheimdienst an.
Wer sich seine Fakten selbst erfindet, kann damit alles belegen. Nur stimmen die Aussagen dann meist nicht mehr mit der Wirklichkeit überein. So auch in diesem Fall.
Nach den Schüssen auf den amerikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump wimmelten soziale Netzwerke von Gerüchten über den Täter. Nutzer aus Belgien verbreiteten verschiedene falsche Spuren.
Belgien hat gewählt. Nun richten viele Belgier ihre Aufmerksamkeit auf die Parlamentswahl im Nachbarland Frankreich. Doch nicht alle Informationen, die über die Grenze schwappen, stimmen auch.
Belgien ist eines der wenigen Länder, in denen das Wählen nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht ist. So steht es in der belgischen Verfassuung und in den (gültigen) Wahlbenachrichtigungen.