Die EU bezieht von China angeblich Flüssiggas, das eigentlich aus Russland stammt. Diese Behauptung zeigt, dass auch erkennbar unsinnige Fantasien in sozialen Netzwerken weit verbreitet werden.
Wirtschaft
Künstliche Intelligenz kann eine Menge. Beispielsweise schlechte Deepfakes herstellen: Videos, die auf den ersten Blick wie echt aussehen, sich beim zweiten Hinschauen aber als Betrug entpuppen.
In sozialen Netzwerken häufen sich Beiträge über angebliche Tricks, die von Angestellten großer Handelsketten ausgeplaudert wurden. Für den Geldbeutel ist es jedoch besser, diese zu vermeiden.
Verschwörungserzählungen entstehen selten zufällig oder versehentlich. Oft werden sie mit einer bestimmten Absicht erfunden. Auch ihre Wiederholung macht sie nicht richtiger.
Staatsschulden, Rentenfonds, Zinspolitik – das sind schwierige Themen. Deshalb sollte aber niemand auf die Behauptungen in einem alten Video hereinfallen, die schon vor Jahren verkehrt waren.
Insekten sind in europäischen Lebensmitteln schon seit einiger Zeit zugelassen. Kürzlich wurde eine neue Verwendung erlaubt, was online einige Verwirrung gestiftet hat.
Wer sein Publikum so richtig aufregen will, erzählt ihm eine Schauergeschichte über neue EU-Vorschriften. Manche schrecken dabei auch vor dem Griff nach T-Shirt oder Bluse nicht zurück.
Manche Geschichten im Internet sind einfach zu schön, um wahr zu sein. Das gilt auch für die Erzählung über einen angeblichen Brief, den Schüler Thomas A. Edison und dessen Mutter.
Wer spart nicht gerne Geld beim Kauf eines teuren Gerätes? Da klingt ein Angebot für Laptops zum Preis von 1,95 Euro verlockend. Allzu verführerisch, wie sich bei genauer Betrachtung herausstellt.
„Polnische LKW Fahrer unterstützen Bauern Proteste“ heißt es in einem Video, das rund 13.500 Mal auf Tiktok geteilt wurde. Ein Teilnehmer filmt darin eine lange Kolonne von Lkw, die mit wehenden Polenflaggen eine Straße entlang fährt.