Die falsche Behauptung, dass es Viren gar nicht gebe, wird immer wieder verbreitet. In sozialen Netzwerken geht nun die Aussage herum, dass Viren eigentlich etwas ganz anderes seien.
Editor’s Choice Slider DE
Die Entdeckung des Penicillins hat den Wissenschaftler Alexander Fleming berühmt gemacht. Flugs wurden ihm weitere Heldentaten angedichtet, die er selbst schon als «sehr schöne Fabel» bezeichnete.
Brennende Stimmzettel lassen manche Internet-Nutzer sofort an Wahlbetrug glauben. Doch ein Video aus Moldau hat eher mit russischer Desinformation zu tun als mit einem veräfälschten Ergebnis.
Manchmal lassen Menschen in den sozialen Netzwerken ihrer Fantasie freien Lauf. So entstehen künstlich animierte Präsentatoren, die über erfundene Revolutionen sprechen, als gäbe es sie wirklich.
Gezielte Steuern können helfen, den Ausstoß von Schadstoffen zu senken. Das nutzt nicht nur Deutschland. Viele Länder in Europa und der Welt erheben Umweltabgaben, etwa auf Energie oder Verkehr.
Die Corona-Pandemie beschäftigt weiterhin manche Menschen in den Sozialen Netzwerken. Und immer noch werden falsche Behauptungen zu einzelnen Aspekten des Geschehens verbreitet.
Zweifel säen, Verwirrung stiften – das scheint das Ziel vieler Nutzerinnen und Nutzer in sozialen Netzwerken zu sein. Auch ein Beitrag über die Internationale Raumstation geht in diese Richtung.
In sozialen Netzwerken häufen sich Beiträge über angebliche Tricks, die von Angestellten großer Handelsketten ausgeplaudert wurden. Für den Geldbeutel ist es jedoch besser, diese zu vermeiden.
Viele Falschbehauptungen über die Impfungen gegen Covid-19 tauchen immer wieder auf – auch wenn sie schon vor langem widerlegt wurden. Sie erscheinen dann gerne in neuem Gewand.