Gezielte Steuern können helfen, den Ausstoß von Schadstoffen zu senken. Das nutzt nicht nur Deutschland. Viele Länder in Europa und der Welt erheben Umweltabgaben, etwa auf Energie oder Verkehr.
Editor’s Choice Slider DE
Die Corona-Pandemie beschäftigt weiterhin manche Menschen in den Sozialen Netzwerken. Und immer noch werden falsche Behauptungen zu einzelnen Aspekten des Geschehens verbreitet.
Zweifel säen, Verwirrung stiften – das scheint das Ziel vieler Nutzerinnen und Nutzer in sozialen Netzwerken zu sein. Auch ein Beitrag über die Internationale Raumstation geht in diese Richtung.
In sozialen Netzwerken häufen sich Beiträge über angebliche Tricks, die von Angestellten großer Handelsketten ausgeplaudert wurden. Für den Geldbeutel ist es jedoch besser, diese zu vermeiden.
Viele Falschbehauptungen über die Impfungen gegen Covid-19 tauchen immer wieder auf – auch wenn sie schon vor langem widerlegt wurden. Sie erscheinen dann gerne in neuem Gewand.
Katastrophale Ereignisse wie die jüngsten Überschwemmungen in Texas erhalten viel Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken. Manche Nutzer wollen davon profitieren, indem sie falsche Bilder verbreiten.
Dass die Impfungen gegen Covid-19 völlig unnötig waren, behaupten manche Menschen immer wieder gern. Dabei nehmen sie es mit der Wahrheit nicht so genau.
Wer spricht da? Wenn diese Frage geklärt ist, lassen sich viele Äußerungen besser einordnen. Und man vermeidet falsche Angaben wie bei einem Video aus dem Luxemburger Parlament.
Auch scheinbar harmlose Behauptungen im Internet können in die Irre führen. Ergebnis: Am Ende weiß niemand mehr, was man noch glauben kann und was nicht. Es sei denn, es gibt einen Faktencheck dazu.