Insekten sind in europäischen Lebensmitteln schon seit einiger Zeit zugelassen. Kürzlich wurde eine neue Verwendung erlaubt, was online einige Verwirrung gestiftet hat.
Fast drei Jahre nach dem russischen Einmarsch bleibt die Ukraine eine Zielscheibe von Desinformationen. Hier geht es um die Fahne einer Armeebrigade, die zu Unrecht den Nazis zugeschrieben wird.
Alle Jahre wieder kommen die Reichen und Mächtigen beim Weltwirtschaftsforum in Davos zusammen. Jedes Mal begleitet von den verschiedensten Behauptungen darüber, was die Teilnehmer dort planen.
Ein ehemaliger EU-Kommissar fordert, dass soziale Netzwerke und ihre Eigentümer sich an europäische Gesetze halten. In den sozialen Netzwerken wird etwas ganz anderes aus dieser Äußerung.
Wer sein Publikum so richtig aufregen will, erzählt ihm eine Schauergeschichte über neue EU-Vorschriften. Manche schrecken dabei auch vor dem Griff nach T-Shirt oder Bluse nicht zurück.
Angeblich steht ein Krieg bevor – und Schuld daran ist die Nato. Diese Behauptung Russlands wird immer wieder in sozialen Netzwerken verbreitet, mit anderen frei erfundenen Dingen ausgeschmückt.
Werbung für später folgende Fernsehsendungen wird oft als störend empfunden. In einem aktuellen Fall war die Einblendung sogar komplett erfunden.
Manche Geschichten im Internet sind einfach zu schön, um wahr zu sein. Das gilt auch für die Erzählung über einen angeblichen Brief, den Schüler Thomas A. Edison und dessen Mutter.
Von Künstlicher Intelligenz geschaffene oder stark veränderte Bilder sind mitunter schwer als solche zu erkennen. Aber man kann sie entlarven, wenn man sie mit der Realität vergleicht – und genau hinschaut.
Wo endet die Macht der Europäischen Union? In sozialen Netzwerken wird behauptet, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen strebe einen eigenen EU-Geheimdienst an.