Dutzende teilten das angebliche Bild der Bürgermeistern von Barcelona auf Facebook. Hunderte sahen das Foto auf Twitter, Tausende auf Telegram.
Politik
User haben das Video mit der falschen Behauptung seit Anfang April 2023 auf Facebook geteilt. Auch in anderen Sprachen wie Russisch, Englisch, Niederländisch oder Rumänisch verbreitete sich der Clip gemeinsam mit der Behauptung, er zeige eine Inszenierung von Kriegshandlungen.
Seit dem 18. März 2023 verbreitete sich die Behauptung in französischsprachigen Beiträgen auf Twitter (hier und hier) und Facebook (hier und hier). Ähnliche Beiträge wurden seit dem 17. März 2023 auch in russischer Sprache auf VKontakte, Telegram und Twitter geteilt.
Das Video wurde Ende März 2023 auf Facebook geteilt. Derselbe Clip kursierte allerdings bereits seit März vergangenen Jahres auf Serbisch und wurde von AFP hier widerlegt.
Tausende Nutzerinnen und Nutzer haben das Sharepic eines Audis auf Facebook geteilt. Zehntausende sahen das Bild zudem auf TikTok.
Die vermeintliche Aufnahme des kanadischen Psychologen und Bestsellerautors Jordan Peterson kursiert auf Facebook, Telegram und wurde tausendfach auf Twitter geteilt.
Hunderte User haben Anfang März ein Video des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf einer Pressekonferenz anlässlich des Jahrestages der russischen Invasion seines Landes auf Facebook (hier, hier) geteilt. Der Clip verbreitete sich auch auf Twitter und Telegram und wurde auf Englisch und Niederländisch geteilt. In den USA verbreiteten der konservative Aktivist Jack Posobiec, der rechtsextreme Radiomoderator Stew Peters und andere verschwörungserzählerische Accounts die Behauptungen.
Mitte Februar teilten User das Video einer Rede des türkischen Innenministers Süleyman Soylu auf Facebook.
Das Bild der Selenskyj-Karikatur verbreitete sich auf Facebook und Twitter. Ähnliche Beiträge finden sich zudem auf Russisch, Rumänisch, Spanisch und Englisch. Die Karikatur wurde ebenfalls vom russischen TV-Moderator Wladimir Solowjow geteilt, der als einer der schärfsten Kreml-Propagandisten in den russischen Medien gilt.
User in sozialen Netzwerken teilen einen Ausschnitt einer Talkshow, in dem der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Behauptung aufstellt. Zehntausende User haben den Ausschnitt auf Instagram gelikt. Auf Telegram erreichte das Video ebenfalls Zehntausende. Auf Twitter und Facebook teilten nur wenige die Falschbehauptung.